S-Bahn Ring

Die

Chance

               Für den
                  Klimaschutz

der
s-bahn-ring

Der Klimawandel und das stetige Wachstum von Graz fordern in der Landeshauptstadt immer dringender ein modernes und leistungsfähiges Öffentliches Verkehrsnetz. Noch immer kommen 87% der Pendler*innen mit dem Auto nach Graz. Innerhalb von Graz zählen wir täglich 790.000 Autofahrten.

Mit dem „Grazer S-Bahn Ring“ gelingt uns, was andere Verkehrssysteme nicht schaffen:

  • Eine optimale Verbindung bestehender und neuer Linien von Graz bis ins Umland
  • Eine schnelle Verbindung für die Grazer*innen zu zentralen Orten wie Universität,
    LKH, Freizeiteinrichtungen und großen Arbeitgebern
  • Ein modernes, leistungsstarkes Angebot für PendlerInnen

Das ist der
S-Bahn-Ring

 

Der S-Bahn Ring verläuft zum Teil oberirdisch, wird im dicht bebauten Gebiet aber größtenteils unterirdisch geführt.

Streckenführung des Grazer S-Bahn-Rings:

  • Ringabschnitt Ost (Neubau): Messendorf – St. Peter – St. Leonhard – Geidorf (Universität und Abzweigung zum LKH) – Grabengürtel – zur Smart City
  • Ringabschnitt Süd (Neubau): Seiersberg – Feldkirchen – Magna-Werke – bei Raaba Einbindung in den Ringabschnitt Ost
  • Ringabschnitt West (Bestand): GKB-Strecke von Seiersberg – Hauptbahnhof

Realisierungszeitraum: 2030+

Das bringt der
S-Bahn-Ring

SCHNELLE
VERBINDUNGEN

innerhalb der Stadt zu zentralen Orten

Verbesserungen für Pendler*innen

durch mehr Umsteige-möglichkeiten und Linienangebote

Weniger
Autoverkehr

durch den Umstieg der Pendler*innen, folglich bessere Luft, weniger Lärm

MEHR
PLATZ

für den Ausbau von Fuß- und Radwegen

S-bahn-Ring ODER
U-BAHN?

Zwei Drittel der Grazer*innen halten die U-Bahn für unrealistisch.

Das deckt sich auch mit unseren Einschätzungen. Die U-Bahn ist ein nicht zu Ende gedachtes System. Im Gegensatz zum S-Bahn-Ring, baut die U-Bahn nicht auf bestehenden Strukturen auf. Damit kommt sie uns wesentlich teurer und sie bleibt es auch im laufenden Betrieb.

Eine Alternative ist der S-Bahn-Ring, die öffentlichen Verkehrsstrukturen weiterentwickelt und dadurch Kosten spart. Er erschließt viele neue Stadtteile und bietet auch für Pendler*innen ein attraktives Öffi-Angebot. Als Ring um die Stadt geführt mit Anschluss ans Straßenbahnsystem, schafft er schnelle Verbindungen innerhalb von Graz und über die Stadtgrenze hinaus.

das projekt in zahlen

0

neue S-Bahn Stationen. Damit die SBahn auch als innerstädtisches Verkehrsmittel attraktiv ist

0

neue Straßenbahnlinien. Der Grazer SBahn Ring funktioniert Hand in Hand mit dem Ausbau des Straßenbahnnetzes.

0

neue Nahverkehrshaltestellen. So wird die schnellen Anbindung zur S-Bahn in allen Teilen der Stadt möglich.

So kannst du dich für den S-Bahn-Ring einsetzen

Du wünschst dir auch den S-Bahn-Ring für Graz? Ich freue mich über deine Unterstützung. Es geht vor allem darum, den S-Bahn-Ring noch bekannter zu machen, denn gute Ideen lassen sich nicht aufhalten. Du kannst über den S-Bahn-Ring sprechen oder Beiträge darüber auf Instagram, Facebook und Twitter teilen. Wenn du meinen Kanälen folgst, bekommst du außerdem regelmäßig Updates zum S-Bahn-Ring.

bleibe dazu mit dem Newsletter informiert