Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Ihr Name gehört Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse auch. Und Ihr Gesicht erst! Sie selbst wissen, welches Buch Sie zuletzt gelesen haben, welches YouTube-Video Sie Sich öfter ansehen und was Sie heute zu Mittag gegessen haben. Das sind Ihre Daten. Und Sie sollen selbst entscheiden können, wem Sie diese Dinge erzählen. Das ist Ihre Privatsphäre.
Alle für Österreich und Europa maßgeblichen Menschenrechtskataloge schützen Ihre Privatsphäre als Menschenrecht. Damit es in Europa einheitliche Standards gibt, wie Organisationen mit Ihren Daten umgehen müssen, gibt es Regelungen wie die „Datenschutzgrundverordnung“ (DSGVO). Daran müssen sich alle Organisationen halten, denen Sie Ihre Daten anvertraut haben oder – was auch vorkommt – die Ihre Daten für bestimmte Zwecke verwenden dürfen, solange es manche Gesetze erlauben. Und dass es Regelungen wie die DSGVO gibt, ist sehr gut so.
Wir – die GRÜNEN – wollen als politische Partei möglichst viele Menschen mit unseren grünen Ideen erreichen. Grüne Ideen wie Klimaschutz, Umweltschutz und Menschenrechte. Damit unsere grünen Ideen im demokratischen Diskurs bleiben, wollen wir Sie als Mitmenschen mit Ihren ganz individuellen Meinungen und Bedürfnissen gezielt in unsere politische Arbeit einbinden. Dazu verwenden wir technische und digitale Werkzeuge, die uns helfen, die Daten, die Sie mit uns teilen, für eine effiziente und ressourcenschonende Kommunikation zu nutzen. Wir wissen, dass diese Werkzeuge teilweise von großen Unternehmen hergestellt werden, die wir in unserem Kampf für Steuergerechtigkeit, Transparenz und fairen Wettbewerb zu Recht kritisieren. Im Sinne der Effizienz, des sparsamen Einsatzes unserer Mittel und des Datenschutzes ist es aber kein Widerspruch, die Werkzeuge dieser Unternehmen zu verwenden. Unsere laute Kritik an Google, Apple, Facebook und Amazon bleibt ungebrochen.
Wir versprechen, sorgsam mit dem umzugehen, was Sie uns von sich erzählen. Das sind Ihre Daten! Das ist Ihre Privatsphäre!
Verantwortliche(r) der Datenverarbeitung
Alternative Liste Graz – Die Grazer Grünen
Kaiser-Franz-Josef-Kai 70/1
8010 Graz
E-Mail: graz@gruene.at
Web: www.graz.gruene.at
Tel.: 0664 / 831 7406
Kontakt. Datenschutzbeauftragter: datenschutz@gruene.at
Ein kurzer Überblick
Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Informationen zuzusenden, und nutzen digitale Werkzeuge, um zu sehen, ob wir damit erfolgreich sind und wie wir das optimieren können.
Wir verwenden die Daten unserer Mitglieder, um uns zu koordinieren und alles abzuwickeln, was mit der Mitgliedschaft bei den GRÜNEN zu tun hat.
Wir stellen Ihnen unsere Website zur Verfügung, kümmern uns darum, dass sie online bleibt und gegen Hackerangriffe gewappnet ist, und verwenden statistische Zugriffsdaten, um zu sehen, ob wir damit erfolgreich sind und wie wir sie optimieren können.
Wir verwenden Werkzeuge von Google und Facebook, wenn Sie unsere Website besuchen, um die Menschen effizient und zielgerichtet mit unseren grünen Ideen erreichen zu können, und zwar auch auf anderen Websites, die Sie besuchen, sowie auf Facebook und YouTube. Die Werkzeuge, die wir hier verwenden, entsprechen den europäischen Datenschutz-Standards. Wir können aber natürlich nicht garantieren, dass andere Seiten und Plattformen, die Sie besuchen, DSGVO-konform agieren. Als politische Partei sehen wir es aber als unsere Aufgabe an, genau das zu erreichen.
Wenn Sie uns etwas spenden, verwenden wir Ihre Daten für die Zahlungsabwicklung, eine Danke-Mail, und für den Transparenzbericht an den Rechnungshof.
Wenn Sie uns etwas verkaufen oder eine Leistung erbringen, dann verwenden wir Ihre Daten für unseren gemeinsamen Geschäftsverkehr.
Wenn eine Wahl ansteht, dann verwenden wir Ihre Daten aus dem Wähler_innenregister, um Ihnen z.B. Informationen über die Wahl zu schicken und Sie vielleicht auch zu besuchen, um mit Ihnen über dies und das zu plaudern.
Wenn Sie uns anrufen, ansprechen oder uns schreiben, dass Sie ein bestimmtes Anliegen haben, dann verwenden wir Ihre Daten, um mit Ihnen diesbezüglich in Kontakt zu bleiben und Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Wenn Sie Fragen haben oder eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen wollen, schreiben Sie uns eine Nachricht an datenschutz@gruene.at und wir werden uns darum kümmern.
Ein etwas längerer Überblick
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-DSGVO, DSG, TKG 2003, Satzungen der Grünen, Parteiengesetz, Wahlordnungen und Wähler_innenevidenzgesetze).
Zusammengefasst verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund von
- vorliegender Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Notwendigkeit zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
- Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf personenbezogene Daten,
- die im Rahmen von politischen Veranstaltungen oder z.B. via E-Mail, Telefon, Fax, ausgefüllter Unterschriftenlisten, Webformularen oder auch einfach mündlich direkt von Ihnen an uns übermittelt wurden. Mitumfasst sind auch all jene personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihres politischen Engagements (Mitglieder, Aktivist_innen, Funktionär_innen etc.) bei uns abgespeichert wurden, sowie Daten, die wir verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, sei es per Post- oder E-Mail-Newsletter oder über unseren WhatsApp- oder Telegram-Kanal.
- die im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Websites, unseres Facebook-, Twitter- und Instagram-Auftritts und unseres YouTube-Kanals von Ihnen erhoben werden.
- die im Rahmen von Spenden von Ihnen an uns übermittelt wurden.
- die im Rahmen von Rechtsgeschäften mit den Grünen an uns übermittelt wurden (z.B. Rechnungsadresse, Kontaktpersonen Ihres Unternehmens).
- die gemäß der gesetzlichen Bestimmungen der Länder und des Bundes über Wahlen und Wähler_innenevidenzen den wahlwerbenden Parteien zur Verfügung zu stellen sind (z.B. Wähler_innenregister und Auszüge aus Wähler_innenevidenzen).
- die Sie an uns übermittelt haben, weil Sie sich als Bürger_in mit einem Anliegen an uns gewandt haben.
Personenbezogene Daten sind alle jene, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können – also Daten, die in Verbindung mit Ihnen gebracht werden können.
I. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
A. Wenn Sie sich für Grüne Politik interessieren
Wir verarbeiten ihre Daten als Interessent_in an Grüner Politik, als Aktivist_in, Mitglied oder Unterstützer_in sowie auch als Funktionär_in der Grünen einschließlich der Landes- und Teilorganisationen. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in diesen Fällen ausschließlich von Ihnen persönlich z.B. via E-Mail, Telefon, Fax, ausgefüllter Unterschriftenlisten, Webformularen oder auch einfach mündlich direkt von Ihnen an uns.
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, Sie wunschgemäß über die aktuellen politischen Gegebenheiten oder politische Aktionen aber auch Einladungen zu Veranstaltungen usw. zu informieren. Mitglieder und Unterstützer_innen der Grünen erhalten zudem Einladungen zu unseren Bundeskongressen und Versammlungen. Aktivist_innen, Mitglieder, Unterstützer_innen oder generell Funktionär_innen erhalten auch parteiinterne Informationen.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung zu einem oder mehrerer Zwecke wie z.B. Newsletter, Einladungen, allgemeine politische Informationen (DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a), sowie die Satzungen der Grünen (Bundesorganisation und entsprechende Landesorganisationen oder territoriale Organisation).
Darüber hinaus gilt für Aktivist_innen, Bezirks- und Gemeindegruppen-Mitglieder oder generell Funktionär_innen, dass wir Ihre Daten im Rahmen gesetzlicher Erfordernisse wie z.B. im Falle einer Kandidatur für ein politisches Amt oder Mitarbeit in einer Wahlbehörde usw. benötigen (DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a bis c).
Newsletter-Tracking
Wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten, dann ist es für uns möglich zu sehen, wie viele Menschen die Nachricht geöffnet haben und wie viele Empfänger_innen einen bestimmten Link angeklickt haben. Das funktioniert mittels eines sogenannten Zählpixels, eine in die E-Mails eingebettete Mini-Grafik, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Wir können damit auch auswerten, welche Person welchen Newsletter geöffnet hat oder welche Person welchen Link geklickt hat. Das hilft uns, den Erfolg unserer Aussendungen zu messen und die Kommunikation unserer grünen Ideen an Sie laufend zu verbessern.
WhatsApp und Telegram – Infokanal
Für die Kommunikation mit den Diensten WhatsApp und Telegram verwenden wir das Drittservice WhatsATool by atms. Bei Nutzung unseres WhatsApp- oder Telegram-Dienstes werden folgende Daten von Ihnen gespeichert: Nutzername (dieser kann auch Ihren Vor- und Nachnamen enthalten), Handynummer, gesendete Nachrichten sowie welche empfangenen Nachrichten von Ihnen geöffnet bzw. geklickt wurden. Diese Daten werden ausschließlich zur Messenger-Kommunikation verwendet und nicht an Dritte zur Verwendung übertragen. Mit der Nachricht „Stopp“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem Dienst abmelden. Wenn Sie mit uns per WhatsApp in Kontakt treten, gelten außerdem die Nutzerrichtlinien der WhatsApp Inc., die Sie hier finden: www.whatsapp.com/legal/?l=de
Wenn Sie mit uns per Telegram in Kontakt treten, gelten folgende Nutzerrichtlinien: https://telegram.org/privacy
B. Wenn Sie uns im Internet besuchen
Wenn Sie uns die Einwilligung dazu geben,
- dass Google-Analytics-Cookies verwendet werden, prüfen wir laufend die Nutzung unserer Websites und werden diese anpassen und verbessern. In Google Analytics selbst werden KEINE personenbezogenen Daten gespeichert.
- Marketing-Cookies zu verwenden (Google und Facebook), dann werden wir Ihnen aktuelle und passende Informationen zu unseren Aktivitäten auf den verschiedensten Kanälen zur Verfügung stellen können. Auch hier sind uns KEINE personenbezogenen Daten bekannt. Technisch läuft das so, dass Gruppen von 500 oder mehr Menschen nach Interessen zusammengefasst werden und an diese umgebungsbezogen (Artikel in Online-Zeitungen etc.) Info-Banner ausgespielt werden.
- dann werden wir auch via Youtube auf Zielgruppen-Basis gezielt – ohne Mittel unnötig zu vergeuden – Werbung für unsere Ziele machen können (auch hier werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns verarbeitet).
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Google Datenschutz-Center und Privatsphärencheck
Details zur Datenschutz-Erklärung von Google finden Sie unter www.google.at/intl/de/policies/privacy.
Mit dem Google Pivatsphärencheck unter https://myaccount.google.com/privacycheckup können Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen bei den Produkten von Google überprüfen und ändern.
Social Media-Plug-Ins
Durch das Anklicken der entsprechenden Icons können Sie eine direkte Verbindung zu definierten Social-Media-Anbietern aufnehmen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt erst nach dem Klick, die reine Anzeige der Symbole löst keine Datenübertragung aus.
Facebook Remarketing
Wir verwenden auf unserer Webseite die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher_innen der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher_innen der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Durchführung der Funktion wird auf der Webseite des Anbieters das Remarketing-Tag von Facebook implementiert.
Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher_innen der Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher_innen unserer Website personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher_innen der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher_innen der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads.
Google Ads Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads” und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.at/policies/privacy.
YouTube
Wir unterhalten bei YouTube einen eigenen Channel, um uns und unsere Anliegen zu präsentieren und mit Ihnen zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten:
www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy
Serverlogs
Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen), werden gespeichert. Die Serverlogs werden gespeichert, um die Systemsicherheit prüfen zu können, die Website technisch administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – unter Umständen an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
C. Wenn Sie uns etwas spenden
Wir verarbeiten Ihre Daten als Spender_in. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir ausschließlich von Ihnen persönlich über die entsprechende Eingabemaske auf unserer Website und über die darauf folgende Applikation des Zahlungsabwicklungsdienstes mpay24.com oder über die jeweilige von Ihnen gewählte Spendenart (z.B. Bankinstitut).
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Zahlungsabwicklung und der Erfüllung der durch das Parteiengesetz auferlegten Verpflichtungen. Die Daten werden zur Rechnungslegung bzw. Spendenbestätigung, für Rückfragen, zu Koordinationszwecken oder aus sonstigen buchhalterischen Gründen verarbeitet.
Als Rechtsgrundlage dienen uns die Satzungen der Grünen, die Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961, sowie das Parteiengesetz 2012, BGBl. I Nr. 56/2012, jeweils in der geltenden Fassung. Nach § 6 des Parteiengesetzes müssen wir als Partei alle Spenden in einer Anlage zum Rechenschaftsbericht ausweisen, der dem Rechnungshof vorzulegen ist. Dabei müssen wir Spenden, deren Gesamtbetrag 2.500 € überschreitet sofort dem Rechnungshof melden und im Rechenschaftsbericht neben dem Namen auch die Anschrift der Spender_in anführen.
D. Wenn wir mit Ihnen Verträge schließen
Wir verarbeiten Ihre Daten als Unternehmer_innen und Dienstleister_innen, die mit den Grünen bzw. den Landes- oder Teilorganisationen in rechtsgeschäftlicher Beziehung stehen, bzw. als deren Kontaktpersonen. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in diesen Fällen ausschließlich von Ihnen persönlich.
Die Daten werden zur Rechnungslegung, für Rückfragen, zu Koordinationszwecken oder aus sonstigen buchhalterischen Gründen verarbeitet. Die Verarbeitung ist aufgrund der rechtsgeschäftlichen Beziehung rechtmäßig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
E. Wenn Sie in Österreich wählen dürfen
Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen als Wahlberechtigte_r. In diesen Fällen erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Geburtsjahr, Adresse) von den Wahlbehörden bzw. den für die Führung der Wähler_innenevidenzen zuständigen Behörden.
Diese Daten werden lediglich zur Zusendung von (zum Teil personalisierter) Werbung im Rahmen von Wahlen, Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksbefragungen verarbeitet. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung findet nicht statt! Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, können Sie sich auf der Informationsseite der Datenschutzbehörde informieren: www.dsb.gv.at/fragen-und-antworten#Woher_haben_politische_Parteien_meine_Daten_fuer_die_Wahlwerbung
Die Daten von Wahlberechtigten sind den wahlwerbenden Parteien als Ausdruck der Wähler_innenverzeichnisse bzw. der Wähler_innenevidenzen von der zuständigen Behörde auszufolgen (gesetzliche Grundlagen finden sich in Landes-Wählerevidenz-Gesetze, Gemeindewahlordnungen, Landtagswahlordnungen, § 5 Abs. 2 Wählerevidenzgesetz 2018, § 6 Abs. 2 Europa-Wählerevidenzgesetz, § 27 Nationalrats-Wahlordnung 1992, § 5 Abs. 2 Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, § 15 Europawahlordnung, § 6 Abs. 6 Volksabstimmungsgesetz 1972, § 6 Abs. 6 Volksbefragungsgesetz 1989).
F. Wenn Sie sich mit einem Anliegen an uns wenden
Wir verarbeiten Ihre Daten als Bürger_in, die sich mit Anliegen jeder Art an die Grünen wendet. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in diesen Fällen ausschließlich von Ihnen persönlich.
Die Daten werden zur Bearbeitung Ihres Anliegens auf Basis der angemessenen Vertraulichkeit verarbeitet. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, da die Bearbeitung von Bürger_innenanliegen als Kernaufgabe einer politischen Partei im öffentlichen Interesse liegt.
II. Kategorien von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte
Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
Allgemein:
- Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Firmen- oder Vereinsbezeichnung
- Telefonnummer (Fest- u. Mobilnummern), Faxnummer, E-Mailadresse, Internetadresse
(URL) - Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat (Wohn-, Zweitwohn-, Geschäfts od. Meldeadressen)
- Quelle (woher und wann wir Ihre Daten erhalten haben)
- Schriftverkehr, Anmerkungen
Bei Interessent_innen an Grüner Politik:
- Art und Datum der Einwilligung zur Zusendung von Informationen
- Art der Informationen, die bezogen werden wollen
Bei Mitgliedern, Unterstützer_innen und Aktivist_innen:
- Geburtsdatum
- gegebenenfalls Sozialversicherungsnummer, Geburtsort (bei Funktionär_innen)
- gegebenenfalls Beruf
- gegebenenfalls Bankverbindung
Bei Spender_innen:
- Höhe der Spende
- Tag und Uhrzeit der Spende
- Zahlungsart
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkartennummer etc.)
Bei Geschäftspartner_innen:
- UID-Nummer
- Bankverbindung
Bei Wahlberechtigten:
- Geburtsjahr
- Wahlsprengel
Über Datenkategorien, die beim Besuch unserer Website verarbeitet werden, können Sie sich oben unter Punkt II informieren.
Wir geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung oder gesetzliche Verpflichtung nicht an Dritte weiter. Eine vorübergehende Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Durchführung einer postalischen Aussendung an eine Druckerei ist aber oft notwendig. In derartigen Fällen werden Datenschutzverträge abgeschlossen, die den Vorgaben der DSGVO entsprechen.
Für die Abwicklung der Zahlung auf unserer Webseite bedienen wir uns der mPAY24 GmbH (Grüngasse 16, 1050 Wien, www.mpay24.com) als Auftragsverarbeiterin, mit der ein Datenschutzvertrag besteht, der den Vorgaben der DSGVO entspricht.
Jede Spende wird in einer Datenbank der Grünen gespeichert, um dem Rechnungshof einen vollständigen und den Vorgaben des Parteiengesetzes entsprechenden Rechenschaftsbericht vorlegen zu können. Übersteigt der Gesamtbetrag Ihrer Spenden an die Grünen (auch an ihre Unter- und Teilorganisationen) im Jahr 2.500 €, müssen wir dem Rechnungshof auch Ihren Namen und Ihre Anschrift bekannt geben. Spenden, die im Einzelfall 2.500 € übersteigen, sind dem Rechnungshof unverzüglich zu melden. Der Rechnungshof veröffentlich diese Spenden mit Namen und Anschrift der Spender_in sowie die Rechenschaftsberichte der Parteien im Internet.
Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
III. Dauer der Speicherung
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten zur Zusendung von allgemeinen Informationen, bei Interessent_innen bis zu Ihrem Widerruf und bei Aktivist_innen bis zu Ihrem Widerruf oder Ihrer Beendigung der Mitarbeit bei uns, gespeichert und beschickt werden.
Für Mitglieder, Funktionär_innen und Unterstützer_innen gilt, dass die Daten bis zum Austritt oder der Abwahl gespeichert und verarbeitet werden.
In Fällen des Geschäftsverkehrs und von Spenden werden Ihre Daten gemäß § 132 der Bundesabgabenordnung für 7 Jahre ab Abschluss des Geschäftsjahres gespeichert.
IV. Datensicherheit
Wir setzen umfassende Maßnahmen, um für sämtliche uns anvertrauten Daten die Manipulation, den Verlust, die Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen zu verhindern. Dazu gehören:
- technische Maßnahmen (wie Zutrittskontrollen, versperrte Ablagen, Passwortrichtlinien, Passwort-Safes etc.)
- organisatorische Maßnahmen (wie Schulungen und Nutzungsrichtlinien)
- rechtliche Maßnahmen (Vertraulichkeitsvereinbarungen, Datenschutzvereinbarungen, Auftragsdatenverarbeitungsverträge),
Dies bedeutet unter anderem, dass
- Berechtigungen zum Zugriff auf Ihre Daten nur nach strengen Kriterien und dem Prinzip des „Need-to-Know“ auf einen möglichst kleinen Personenkreis beschränkt und ausschließlich zum angegebenen Zweck vergeben werden
- Die Absicherung unserer IT-Systeme zum Schutz vor nicht befugtem Zugriff an jeder Stelle durch Firewalls erfolgt
- Die Erkennung und Verhinderung missbräuchlicher Verwendung von Daten durch Überwachung und Monitoring vorgenommen wird
Alle Daten werden entweder auf unseren Servern oder auf Servern unserer Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung nach DSGVO geschlossen wurden, gespeichert. Alle wesentlichen Systeme – sofern sie nicht auf Exklusiv-Anbieter beschränkt sein müssen (wie zb. Facebook, Youtube) – werden auf Servern ausschließlich in Österreich betrieben.
Bei der Übertragung von Daten über unsere Website kommen nur verschlüsselte Übertragungsprotokolle (SSL) zur Anwendung. Für alle internen Datenübertragungen verwenden wir ausschließlich Verschlüsselungstechnologien (sog. Tunnel) auf neustem technischen Sicherheitsstand.
V. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre bei uns abgespeicherten Daten zu erhalten. Im Zusammenhang mit dem Auskunftsrecht können Sie sich selbstverständlich auch darüber informieren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten aus gesetzlichen bzw. vertraglichen Gründen speichern oder benötigen und was eine Nichtbeibringung der Daten für Sie zur Folge hätte.
- Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten im Rahmen des Art. 16 DSGVO.
- Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten im Rahmen des Art. 17 DSGVO.
- Sie haben das Recht auf Einschränkung ihrer Verarbeitung im Rahmen des Art. 18 DSGVO.
- Sie haben das Recht auf Datenübertragung im Rahmen des Art. 20 DSGVO
- Sie haben das Recht auf Widerspruch im Rahmen des Art. 21 DSGVO
- Sie haben das Recht auf Widerruf im Rahmen des Art. 6 DSGVO
Schicken Sie uns dazu bitte eine Mail an: datenschutz@gruene.at. Nach Möglichkeit bitten wir Sie in diesem Zusammenhang zu erwähnen, ob Sie lediglich aus dem konkreten Verteiler genommen werden oder Ihre Daten gänzlich gelöscht haben wollen. Wir werden dann umgehend Ihrem Wunsch entsprechend reagieren. Wenn Sie gleichzeitig Mitglied, Unterstützer_in oder Aktivist_in bei den Grünen sind, wenden Sie sich bitte zusätzlich an steiermark@gruene.at.
VI. Beschwerderecht
Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, bitten wir Sie, sich unter der E-Mailadresse datenschutz@gruene.at direkt und ohne zu zögern bei uns zu melden. Selbstverständlich können Sie sich aber auch an die Datenschutzbehörde direkt wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsstelle ist die österreichische Datenschutzbehörde, die Kontaktdaten finden Sie unter www.dsb.gv.at.
Was wir Ihnen auch sagen wollen
Ihre Daten sind Ihre Daten und wir verwenden sie nur für die Zwecke, für die Sie sie uns zur Verfügung gestellt haben und zu denen wir gesetzlich verpflichtet sind. Ebenso erfolgt die Übermittlung von Daten an die Landesorganisation, die Bundesorganisation sowie regionale Organisationen im Bundesland zum Zweck der Zusendung von Informationen.
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben oder Unklarheiten bestehen, bitten wir Sie, mit uns gleich Kontakt aufzunehmen. Dies können Sie entweder unter der Telefonnummer: 0664 / 831 7406 zu unseren Öffnungszeiten oder unter der E-Mailadresse datenschutz@gruene.at tun.